Werbepartner in der Fair Play Arena Obere Kyll
Die Fair Play Arena konnte in den beiden Bauabschnitten 2008 sowie 20010/11 nur entstehen, weil die Vereine sich an den Investitionskosten mit über 100.000,- € beteiligten. Um diesen Betrag aufbringen zu können, wurde 2011 im Zusammenhang mit der Eröffnung der „Fair Play Arena“ eine große Tombola veranstaltet, aber auch Werbepartner für Bandenwerbung akquiriert. Da es damals nur die nicht rechtsfähige Interessensgemeinschaft (IG) der Vereine unter Federführung des VfL 09 Jünkerath e.V. gab, wurden nach Vereinbarung mit der Verbandsgemeinde Obere Kyll 22 Verträge über den VfL 09 abgeschlossen.
Nach Gründung des Fördervereins ging die Bewirtschaftung der Werbeflächen mit Zustimmung der Verbandsgemeinde ab 1. Januar 2016 auf den Förderverein über. Die Ursprungserträge liefen alle im Jahr 2016 aus, wobei einige bereits vorzeitig verlängert wurden. Nach Verhandlungen mit den Werbepartnern konnten bis auf eine Ausnahme inzwischen alle Verträge verlängert werden. Erfreulicherweise gibt es auch neue Werbepartner. Hier eine Aufstellung über den aktuellen Stand.
Matth. Wawer GmbH & Co. KG, Jünkerath
KATIMEX, Cielker GmbH, Jünkerath
REWE Spodat OHG, Stadtkyll
Optik Althausen, Jünkerath
Hubert Weber GmbH Blankenheim
NGL, Getränkehandel, Giesdorf
Schmitz Haustechnik, Hillesheim
Frank Schmitz, Malermeister, Jünkerath
PROVINZIAL Jünkerath
Volksbank Eifel
Möbelhaus Peter Wawer, Jünkerath
Anwaltskanzlei Soose-Seitz, Jünkerath
Gasthaus Schmengler-Bohlen, Jünkerath
Allianz L. Thelen, Hillesh.-Jünkerath
Energieversorgung Mittelrhein, Koblenz
AGWR, Jünkerath
Subaru, Autohaus Rupp, Kall-Krekel
Auch beim neuen Bauprojekt „Sportlerheim“ (Gesamtkosten ca. 200.000 €) hatten die Vereine sich zu beteiligen, und zwar einschließlich des neuen Geräteraumes, mit ca. 60.000,- €, die teilweise durch „Eigenleistungen am Bau“ abgearbeitet werden konnten. Durch die Einnahmen aus Werbebanden wurde die Finanzierung erleichtert und außerdem die Einrichtung des Mehrzweckraumes (ca. 8.000 €) ermöglicht
Der Förderverein bedankt sich bei allen Werbepartnern und ist natürlich auch an Neuabschlüssen sehr interessiert, Denn es stehen neue Projekte der Optimierung der Gesamtanlage ins Haus. Ansprechpartner sind Vorsitzender Walter Schmidt, Tel. 06597/5176 und 92710 sowie Geschäftsführer Wolfgang Friedrich, Tel. 06597/961131 (mobil: 0171/80 86 532).
Stand: 31. Oktober 2016
Wir suchen
Freunde und Gönner des Sports an der
Oberen Kyll
als Spender oder Sponsoren des Projekts
Umbau und Sanierung des
Sportlerheims der
Die Interessensgemeinschaft der Vereine:
VfL 09 Jünkerath - Tennisclub Jünkerath
ESV Jünkerath - SC 1938 Esch – Fortuna Feusdorf
Sportfreunde Gönnersdorf – SV Oberkyll
SpVgg. Stadtkyll – FC Ormont – SV Hallschlag
VfL Schüller
„Sportlerheim der „Fair Play Arena Obere Kyll“ kann 2015 umgebaut und saniert werden"
Die gute Nachricht aus Daun hatte bald die Runde gemacht. Aufgrund des Antrages der Verbandsgemeinde Obere Kyll als Bauträger der zentralen Sportanlage hat der eben erst neu gewählte Jugendhilfeausschuss des Kreises Vulkaneifel am 14.07.2014 das Projekt „Umbau und Sanierung des Sportplatzgebäudes“ der Fair Play Arena Obere Kyll auf Rang 1 der Prioritätenliste des Landkreises Vulkaneifel für eine Landesförderung im Jahr 2015 gesetzt. Schon „Silber“ hätte nicht gereicht, da wegen der sehr begrenzten Landesmittel wohl nur ein Projekt zum Zuge kommen dürfte.
Rein äußerlich macht das Jünkerather Sportplatzgebäude (Baujahr 1979/80), erstellt in Eigenleistungen der Vereine VfL 09 und ESV Jünkerath, noch einen passablen Ein- druck Schließlich wurde es vor fünf Jahren - anlässlich des 100jährigen des VfL 09 -innen wie außen mit einem neuen Anstrich versehen. Aber leider trügt der äußere Schein. Nun hat der Bauträger Verbandsgemeinde „Grünes Licht“ für den dringend notwendigen Umbau und die Sanierung des Gebäudes bekommen. Aber nur, weil auch die Vereine mit im Boot sind.
Der Weg von der „Zentralsportanlage“ zur „Fair Play Arena Obere Kyll“
Die 1979/80 gebaute Zentralsportanlage der Verbandsgemeinde Obere Kyll führt schon seit geraumer Zeit ein Schattendasein. Nachdem der Fußballsport in Jünkerath auf Talfahrt gegangen war, wurde der marode gewordene Aschenplatz von Fußballern und Leichtathleten wie auch vom Schulsport weitgehend gemieden. So wurde es auch kaum wahrgenommen, dass auch das ebenso alte Sportplatzgebäude sanierungsbedürftig geworden war.
Die „Zentralsportanlage“ erhielt erst wieder Bedeutung, als vor etwa 10 Jahren die Tennenplätze in Stadtkyll und Gönnersdorf zu Rasenplätzen umgebaut wurden. Und da Rasenplätze nun mal – besonders in der Eifel – häufig witterungsbedingt unbespielbar sind, diente der letztverbliebene Aschenplatz in Jünkerath als „winterliche“ Ausweichanlage für alle Vereine bzw. Spielgemeinschaften an der Oberen Kyll – ausgenommen Steffeln und Auel, weil diese beiden Orte zur SG DORSA gehören.
Der ohnehin schon stark sanierungsbedürftig gewordene Platz hielt der erhöhten Belastung nicht lange stand. Aufgrund dessen wurden in den Jahren 2005/06 mehrere Sanierungskonzepte erarbeitet, deren Umsetzung aber an der Finanzmisere der Verbandsgemeinde Obere Kyll scheiterte. Erst als der Verbandsgemeinderat im Dezember 2005 die Herabstufung der „Kampfbahn Typ C“ zur Schulsportanlage beschlossen hatte, wurde das Problem den Vereinen so richtig bewusst. Da war es aber eigentlich schon zu spät. Dass es dann trotz aller schlechten Vorzeichen doch noch eine Wende gab, lag in erster Linie an einer gemeinschaftlichen Initiative der Sportvereine an der Oberen Kyll. Am 18. Juli 2011 war der Tag der Einweihung der „Fair Play Arena Obere Kyll“, einer modernen Kunstrasen- und Leichtathletikanlage. Ein Wunschtraum war in Erfüllung gegangen.
Die Fair Play Arena wurde schon bald zu einem Mittelpunkt des sportlichen Geschehens an der Oberen Kyll. Gut kommt auch an, dass es eine offene Anlage geblieben ist, die auch Einzelsportlern und kleinen Gruppen zugänglich ist. Auch das schon viele Jahre bestehende Parkplatzproblem konnte zur Zufriedenheit aller gelöst werden.
Ein Problem blieb: Das Sportplatzgebäude
Die erneuerte Sportanlage zog bald viele Sportler an, so wie das gewünscht war. Sie wurde zu einem Mittelpunkt des sportlichen Geschehens an der Oberen Kyll. Besonders im Winter ist dank Flutlicht die Frequentierung sehr hoch. Im Training wird das Fußballfeld geteilt und fünf oder sechs Spiele an einem Wochenende sind keine Seltenheit. Engpässe gab es aber weniger auf dem Spielfeld als im Umkleidegebäude. Schon bald war allen Beteiligten klar, dass sich hier etwas ändern muss. Nicht nur wegen der räumlichen Enge, sondern wegen der kurz vor dem Kollaps stehenden Heizungsanlage, den unhygienischen Duschräumen und des Fehlens der vorgeschriebenen Dusche im Schiedsrichterraum forderten immer mehr Stimmen eine grundlegende Sanierung. Man kann das Ganze auch so umschreiben: Alle (neuen) Gäste bewundern zunächst „unsere“ tolle Sportanlage und sind sodann arg enttäuscht, wenn sie die Umkleideräume betreten. Das passt eigentlich nicht zusammen und man muss es immer wieder erklären: Aus Finanzierungsgründen war es damals ausgeschlossen, das Gebäude gleichzeitig mit der Sportanlage zu sanieren. Das Bauvolumen für die Förderung aus Landesmitteln war auf 750.000,- € (ohne Parkplatz) begrenzt. Nun musste Geduld aufgebracht werden.
In der Folgezeit standen wegen des leidigen Geschehens um die kommunale Gebietsreform in der VG Obere Kyll die Uhren so gut wie still. Investitionen, welche mit Kreditaufnahmen verbunden waren, werden von der Kommunalaufsicht ohnehin nicht toleriert. Auch gab es, was die Landesförderung von Sportstätten angeht, im Landkreis Vulkaneifel einen großen Antragsstau. Es wurde ein „Schubladenprojekt“ entwickelt und auf eine günstige Gelegenheit gewartet, die Pläne eines Tages doch noch umsetzen zu können. Denn auch bei den Vereinen an der Oberen Kyll, die eben noch beim Bau der Arena 100.000,- € aufgebracht hatten, ohne die das Ganze nicht umsetzbar gewesen wäre, war zunächst noch wenig Bereitschaft für eine erneute finanzielle Beteiligung erkennbar.
Eine „Verkettung günstiger Umstände“
Auch das gibt es noch. Denn schon bald tat sich eine „Lücke“ auf, nämlich im Oktober 2013. Bei einer „Lagebesprechung“ mit Vereinsvertretern im Rathaus, bei dem es eigentlich um den „Verhaltenskodex“ bei der Nutzung der Fair Play Arena ging, wurde auch das Projekt Sportplatzgebäude thematisiert.
Mit dem Ergebnis der bisherigen „Recherchen“
- dass aus Kostengründen ein Neubau (ca. 300.000,- €) ausscheidet
- dass die Kommunalaufsicht einer mit einer Sanierung verbundenen Erweiterung (ca. 250.000,- €) im Hinblick auf die demographische Entwicklung im ländlichen Raum und die maroden Finanzen der Verbandsgemeinde die Zustimmung ebenfalls versagt
- diese aber für die kostengünstigere Variante „Umbau und Sanierung“ signalisierte.
Verschiedene günstige Umstände reihten sich sodann aneinander, und in der Vereinsvertretersitzung am 04. Januar 2014 stellte die Interessensgemeinschaft der die Anlage nutzenden Vereine den Antrag an die Verbandsgemeinde, das Projekt durch Anmeldung zur Landesförderung in 2015 bis zum 1. Februar 2014 auf den Weg zu bringen. Der auch mit der Kommunalaufsicht ausgehandelte „Preis“ war eine Kostenbeteiligung der Vereine am mit 180.000,- € veranschlagten Projekt in Höhe von 40.000,- € zuzüglich 10.000,- € für die Voraberstellung von 2 Garagen zwecks Auslagerung aller Gerätschaften. Dadurch werde im Umkleidegebäude selbst Raum für eine sinnvolle Gestaltung gewonnen.
Dann ging es Schlag auf Schlag: Der VG-Rat stimmte dem Projekt zu, ebenso die Kommunalaufsicht (unter der Voraussetzung einer Landesförderung in Höhe von 40 v.H. und der Kostenbeteiligung der Vereine) und schließlich der eingangs erwähnte Beschluss des Jugendhilfeausschusses: Rang eins auf der Prioritätenliste 2015. Denn der Antragsstau auf Kreisebene hatte sich wie von Geisterhand zumindest vorübergehend in Luft aufgelöst, weil andere Projekte noch in der Planungsphase stecken geblieben waren. „Immer am Ball bleiben“, diese Devise hat sich also gelohnt. Im Wesentlichen beinhaltet das Projekt:
- Umbau bei unveränderten Außenwänden
- Komplette Erneuerung der Heizungsanlage mit Anschluss an das Erdgasnetz
- Sanierung von Umkleide und Duschräumen
- Ausstattung des Schiedsrichterraum mit einer Dusche
- Erneuerung von Fenstern und Türen
- teilweise Außendämmung
- Neue Dacheindeckung, wenn der Finanzierungsspielraum reicht
- Durch die Auslagerung der Gerätschaften entsteht ein Mehrzweckraum, der u.a. als Wettkampfbüro und als Aufenthaltsraum nutzbar ist
Der Finanzierungsplan
Bevor das Projekt auf den Weg gebracht wurde, einigten sich Verbandsgemeinde, Kommunalaufsicht und die IG der Vereine sich auf folgende Finanzierung:
Veranschlagte Baukosten 180.000,- €
- Landesförderung 40 v.H. 72.000,- €
- Anteil der Vereine 40.000,- €
- Anteil Bauträger (VG Obere Kyll) 68.000,- €
(aus Vermögensveräußerung)
Das Vorabprojekt „Doppelgarage für Gerätschaften“ 15.000,- €
wird über den VfL 09 Jünkerath (aus Einnahmen Wer
bebanden und Spenden) finanziert, so dass die Vereine
insgesamt 50.000,- € aufzubringen haben.
Hinzu kommen mindestens 5.000,- € für eine neue Einrichtung des Gebäudes, insbesondere des neu entstehenden Mehrzweckraumes, damit dies der Bezeichnung „Sportlerheim“ künftig gerecht wird. 60.000,- € sind kein Pappenstiel für die Vereine, die mit Ausnahme von VfL 09 und ESV Jünkerath auch für die Unterhaltung eigener Sportanlagen und Gebäude aufzukommen haben, ganz abgesehen von deren eigentlichen Aufgabenstellung im sportlichen Bereich, die natürlich nicht vernachlässigt werden darf. Es wurde deshalb mit der Verbandsgemeinde vereinbart, dass die Vereine ihre finanzielle Belastung über „Eigenleistungen am Bau“ mindern können.
Es gibt auch noch weitere Dinge, die auf der Wunschliste der Vereine für die Ausstattung der Fair Play Arena stehen.
Der Zeitplan für die Bauausführung
Im September 2014 wird als „Vorabmaßnahme“ die Erstellung von zwei Garagen über die Bühne gehen, als Voraussetzung dafür, dass das Hauptprojekt ab dem Frühjahr 2015 überhaupt in Angriff genommen werden kann. Im Oktober folgt dann die Auslagerung aller Gerätschaften von Verbandsgemeinde und Vereinen. Der weitere Ablauf ist wie folgt geplant:
- Anfang 2015 Ausschreibung der Gewerke durch die Verbandsgemeinde und Koordination mit den Vereinen, was über Eigenleistungen zu realisieren ist.
- Anfang Mai 2015 Baubeginn, ab dann ist das Sportplatzgebäude gesperrt. Da die Sportanlage selbst für den Schul- und Vereinssport auch während der Bauzeit geöffnet bleibt, wird der Toilettenbereich von der Sperrung ausgenommen. Im Bedarfsfall stehen den Vereinen übergangsweise auch die Umkleide- und Duschräume in der Schulturnhalle zur Verfügung.
- Ende Oktober 2015, wenn alles nach Plan läuft, kann das umgebaute und sanierte Sportplatzgebäude wieder benutzt werden. Rechtzeitig also zum Beginn des Trainings- und Spielbetriebs des Fußballsports im Winterhalbjahr 2015/16.
In Vorbereitung: Förderverein „Fair Play Arena Obere Kyll“
Der Wunschtraum der Sportler an der Oberen Kyll – Umbau der maroden Jünkerather Sportanlage zu einer modernen Sportstätte mit Kunstrasen, Kunststoffbahnen und Mehrzweckfeld - war nur zu realisieren, weil die Sportvereine an einem Strang zogen. So soll es auch jetzt wieder sein.
Außer den Schulen nutzen z.Zt. 10 Vereine und deren Spielgemeinschaften die Fair Play Arena nebst Gebäude regelmäßig zu Trainingszwecken. Die Auslastung durch den Fußball-Spielbetrieb ist im Sommerhalbjahr nur mäßig hoch. So kommen in diesem Zeitraum die Leichtathleten und der „Sportabzeichentreff“ des VfL 09 Jünkerath zu ihrem Recht. Demgegenüber ist die Anlage in der nasskalten Jahreszeit durch den Fußballsport hoch frequentiert. Deshalb spricht man derzeit über die Gründung eines Fördervereins, dessen geschäftsführender Vorstand in erster Linie die Vereinsinteressen koordiniert und zentraler Ansprechpartner für den Bau- und Unterhaltungsträger der Sportanlage sein soll. Er sollte auch über Beiträge und Akquirieren von Spenden helfen, Projekte wie jetzt den Umbau und die Sanierung des Sportlerheims zu finanzieren. Auch würde die Abwicklung des Bauprojekts begleitet, damit es am Ende den Vorstellungen der Vereine entspricht.
Schließlich ist geplant, dass der künftige
bezüglich der Bewirtschaftung der Werbebanden so bald wie möglich, spätestens 2016, in die Rechte und Pflichten des VfL 09 Jünkerath aus dem Vertrag mit der Verbandsgemeinde Obere Kyll eintritt.
Da die Gründungsformalitäten bis zur Eintragung im Vereinsregister aber erfahrungsgemäß einen längeren Zeitraum beanspruchen, werden Spenden für unser gemeinsames Projekt auf eines der nachstehenden Konten des VfL 09 Jünkerath e.V. (Stichwort: Sportlerheim Fair Play Arena) erbeten:
Kreissparkasse Vulkaneifel IBAN: DE40586512400003002953 BIC MALADE51DAU
Volksbank Eifel Mitte eG IBAN: DE7558691500000601533 BIC GENODED1PRU
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.foerderverein-fairplay-arena.de (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannten Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Förderverein Fair Play Arena Obere Kyll e.V., Vereinssitz Jünkerath.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Nutzung der Website
2.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
2.2 Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
2.3 Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unser Onlineangebot zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.
Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:
- Log-In-Informationen
- Spracheinstellungen
- eingegebene Suchbegriffe
- Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
2.4 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.
2.5 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
2.6 Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
3 Verarbeitung von Bestandsdaten
Ferner verarbeiten wir nachfolgend beschriebene Bestandsdaten.
3.1 Registrierung als Author oder Administrator in dieser Website
Für eine Registrierung in unserer Website erheben wir Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).
Eine Registrierung in unserer Website ist erst möglich nach Kontaktaufnahme mit dem Betreiber der Website. Die Website stellt kein Registrierungsformular bereit. Erst nach Bestätigung der Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System und bekommen Sie ein Passwort für die erste Anmeldung. Dieses Passwort sollten Sie bei erster Anmeldung mithilfe der Funktion „Passwort vergessen“ ändern.
Eine Registrierung in dieser Website ist erforderlich, wenn Sie sich als Author oder Administrator aktiv an der Gestaltung der Website beteiligen.
Sie können eine einmal angelegte Registrierung jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen
4 Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
4.1 Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
4.2 Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung
Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: